Ines Paland-Riedmüller, M.A.

Tätigkeit

slider-forward

Studium/Fachhintergrund

  • Deutsch als Fremdsprache, Spanische Literaturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation

Zuständigkeit bei g.a.s.t.

  • Produktentwicklung – Schwerpunkt Lernen
  • bisher v.a. DUO-Redaktion
  • Projekte: Digital Campus, Profis D Fach.Deutsch.Digital für Studium und Beruf in Deutschland

Forschungsbereich/-schwerpunkt 

  • Digitales Lernen

Vita

slider-forward

Ines Paland-Riedmüller hat an der LMU München und der Universitat de Barcelona studiert. Schon während des Studiums hat sie sich mit digitalen Lernangeboten für internationale Studierende auseinandergesetzt.

Sie war zwischen 2001 und 2007 an verschiedenen Hochschulen, Sprachschulen und für Austauschorganisationen in Deutschland, Spanien und Mexiko als Sprachkursleiterin tätig und hat dort insbesondere Jugendliche und Studierende unterrichtet. 

Seit 2008 ist sie bei der g.a.s.t. tätig und hat seither verschiedene Aufgaben für das Produkt „Deutsch-Uni Online“ übernommen.

Neben ihrer Tätigkeit für die Deutsch-Uni Online nimmt Ines Paland-Riedmüller immer wieder Lehraufträge am Institut für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität wahr.

Publikationen

slider-forward
  • Paland-Riedmüller, Ines; Fuenzalida Donoso, Eliana & Kober, Christina (2016): “Sprachliches Handeln in Studium und Wissenschaft - Vermittlungskonzepte für Blended Learning”, Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 21: 1.
  • Suñer, Ferran; Paland-Riedmüller, Ines (2015): Blended Learning. Flexible TestDaF-Vorbereitung mit Online-Lernphasen - In: Nistor, Nicolae [Hrsg.]; Schirlitz, Sabine [Hrsg.]: Digitale Medien und Interdisziplinarität. Münster, u.a. Waxmann, S. 270-284
  • Paland, Ines (2012): Die Kurse der Deutsch-Uni Online. Einsatzszenarien für tutoriell betreute Online- und Blended-Learning-Kurse. In: de Matteis; Kadzadej, Brikena; Röhling, Jürgen (Hrsg.): Medien und Interkulturalität im Deutschunterricht (DaF). Oberhausen: Athena. Albanische Universitätsstudien 7. S. 37-48.
  • Paland, Ines (2012): Warum neue Medien im Fremdsprachenunterricht nutzen? Zum funktionalen Mehrwert des Medieneinsatzes. In: de Matteis; Kadzadej, Brikena; Röhling, Jürgen (Hrsg.): Medien und Interkulturalität im Deutschunterricht (DaF). Oberhausen: Athena. Albanische Universitätsstudien 7. S. 23-36.
  • Paland, Ines (2010): Unterstützung des akademischen Schreibens in der Fremdsprache Deutsch durch den Einsatz digitaler Medien. In: Heike Brandl, Susanne Duxa, Gabriela Leder, Claudia Riemer (Hrsg.): Ansätze zur Förderung akademischer Schreibkompetenz an der Hochschule. Fachtagung 2.-3. März 2009 an der Universität Bielefeld.  Göttingen: Universitätsdrucke Göttingen, 2010; MatDaF-Band 83. S. 155-166.