Dr. Anja Peters
Studium/Fachhintergrund
- Anglistik, Germanistik, Amerikanistik, Deutsche Literaturwissenschaft, Erwachsenbildung
Zuständigkeit bei g.a.s.t.
- Hör- und Leseverstehen im papierbasierten TestDaF
- Erstellung von Vorbereitungsmaterialien für den papierbasierten und den digitalen TestDaF
- Erstellung und Redaktion von Lernmaterialien (DUO)
- Durchführung von Schulungen, Beratungen und Weiterbildungsveranstaltungen zu Themen der Testentwicklung und Testerstellung
Forschungsbereich/-schwerpunkt
- Prüfungsvorbereitung
Anja Peters studierte Anglistik, Germanistik und Amerikanistik in Frankfurt, Southampton und Minneapolis. Nach ihrer Promotion in deutscher Literaturwissenschaft mit dem Titel „Die rechte Schau“. Blick, Macht und Geschlecht in Annette von Droste-Hülshoffs Verserzählungen (2004, Schöningh) arbeitete sie als Dozentin für deutsche Sprache und Literatur an den Universitäten Manchester und London. Zudem war sie für Cambridge International Examinations (CIE) als Prüferin für Pre-U German tätig.
Seit März 2018 arbeitet Anja Peters im TestDaF-Institut als Referentin im Bereich Produktentwicklung. Sie ist für die Prüfungsteile Hör- und Leseverstehen im papierbasierten TestDaF zuständig, entwickelt Lern- und Vorbereitungsmaterialien und führt Weiterbildungsveranstaltungen zu Themen der Testentwicklung und Testerstellung durch.
- Depner, G. & Peters, Anja. (2022). Sprachkompetenzen entwickeln und trainieren: Ein Konzept für eine kompetenzorientierte Prüfungsvorbereitung. Informationen Deutsch als Fremdsprache 49.4., 325-345.
- Peters, A. (2014). „Mein beschränkter Raum zwingt mich, auf das Selbstschauen zu verweisen.“ Adele Schopenhauers Florenz-Reiseführer. German Studies Review 37. 3, 487-506.
- Peters, A. (2013). „Treten und getreten werden.“ Journalismus und Berufsschriftstellertum im Briefwechsel zwischen Karl Gutzkow und Levin Schücking. Wo. Lukas; & U. Schneider (Hrsg.) Karl Gutzkow (1811-1878) Publizistik, Literatur und Buchmarkt zwischen Vormärz und Gründerzeit, 223-237.
- Peters, A. (2010). Eine reine Geldangelegenheit?” 19th-century Writers' Correspondences with the Morgenblatt für gebildete Stände. Forum for Modern Language Studies 46.3, 321-333.
- Peters, A. (2010). „Federkriege“. Autorinnenbriefe an Hermann Hauff, Redakteur des Morgenblatts für gebildete Stände. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Deutschen Literatur 35, 177-212.
- Peters, A. (2005). „Ich späh' deiner Augen Schein“. Die Macht des Blicks in Annette von Droste-Hülshoffs Ballade ‚Der Graf von Thal‘. Droste-Jahrbuch 6, 167-182.
- Peters, A. (2004). „Die rechte Schau“. Blick, Macht und Geschlecht in Annette von Droste-Hülshoffs Verserzählungen. Paderborn: Schöningh.
- Peters, A. (2003). Michel Chaouli. The Laboratory of Poetry: Chemistry and Poetics in the Work of Friedrich Schlegel (Rezension). Colloquia Germanica 36, 341-342.