Claudia Pop

Tätigkeit

slider-forward

Studium/Fachhintergrund

  • Erziehungswissenschaft, Philosophie, Sprachlehrforschung, Zusatzausbildung zur Sprachlernberaterin 

Zuständigkeit bei g.a.s.t.

  • Aufgabenerstellung und -erprobung für die produktiven Prüfungsteile sowohl im papierbasierten als auch im digitalen TestDaF
  • Erstellung von Benchmarks für die produktiven Prüfungsteile
  • Schulung, Monitoring und Zertifizierung von Beurteilenden
  • Mitwirkung bei der Entwicklung von Testaufgaben und Beurteilungsskalen in einem Kooperationsprojekt mit der German-Jordanien University in Amman
  • Konzeption und Durchführung von Seminaren und Workshops zu den Themen Testentwicklung, GER, Aufgabenerstellung, Leistungsbeurteilung, Prüfungsvorbereitung und Qualitätssicherung

Forschungsbereich/-schwerpunkt 

  • Benchmarking-Prozess beim TestDaF

Gremientätigkeit

  • Mitglied im Betriebsrat

Vita

slider-forward

Claudia Pop ist seit 2012 bei g.a.s.t. e.V. als Referentin für Testentwicklung tätig. Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Erprobung neuer Testaufgaben für die produktiven Prüfungsteile sowohl im papierbasierten als auch im digitalen TestDaF. Ihr Schwerpunkt liegt außerdem in der Schulung und Zertifizierung von Beurteiler*innen und Testautor*innen sowie der Durchführung von Workshops zu Fragen der Prüfungsvorbereitung, Testentwicklung, Leistungsbeurteilung, Qualitätssicherung und dem GER.

Claudia Pop studierte an der Ruhr-Universität Bochum Erziehungswissenschaft und Philosophie im Bachelor (2008) und absolvierte im Anschluss daran das Masterstudium im Fach Sprachlehrforschung (2011). Während des Studiums gab sie Seminare für Jugendliche zu Themen sozialen Lernens und DaZ-Unterricht für Schüler*innen in unterschiedlichen Einrichtungen in NRW. Darüber hinaus arbeitete sie von 2009 bis 2011 als DaF/DaZ-Lehrkraft in Sprachschulen in Düsseldorf und Bochum. Im Anschluss an das Studium war Claudia Pop vier Semester lang als Sprachlernberaterin im Kontext des Lernens im Tandem am Zentrum für Fremdsprachenausbildung der Ruhr-Universität Bochum tätig (2009 – 2011).