Qualifizierungsprozess
Dieser Prozess beginnt mit einer Schulung (Phase zur ersten Zertifizierung), nach deren erfolgreichem Abschluss erstmalig ein Zertifikat vergeben wird und die Zulassung zur Beurteilung erfolgen kann. Nach einer zweijährigen Praxisphase mit kontinuierlichem Monitoring kann das Zertifikat nach einem entsprechenden Training erneuert werden (Praxisphase mit Monitoring und Training zur weiteren Zertifizierung).

Zertifizierung von
TestDaF-Beurteilenden
Die Qualifizierung zur zertifizierten Beurteiler*in beinhaltet folgende Komponenten:
Schulung
Ziel der Schulung ist es sicherzustellen, künftige Beurteilende zu befähigen, Prüfungsleistungen konsistent und korrekt, d.h. in Übereinstimmung mit den jeweiligen Bewertungsvorgaben, zu beurteilen bzw. zu bewerten. Inhalte der Schulung sind zum einen das Konzept des Test Deutsch als Fremdsprache, die Testgütekriterien und die Ermittlung von fairen Prüfungsergebnissen sowie Maßnahmen der Qualitätssicherung. Zum anderen werden bei dieser Schulung die speziellen kriterienorientierten Verfahren trainiert, die bei der Beurteilung von mündlichen und schriftlichen Leistungen anzuwenden sind.
Probebeurteilung 1
In Anschluss an die Schulung beurteilen die Teilnehmenden eine festgelegte Anzahl von Beispielleistungen. Diese sogenannte Probebeurteilung 1 dient dazu zu überprüfen, ob die Voraussetzung für eine einheitliche und vorgabengerechte Beurteilung von Prüfungsleistungen gewährleistet ist. Alle Teilnehmenden erhalten zu ihrer Beurteilung dieser Beispielleistungen eine detaillierte, individuelle Rückmeldung.
Probephase
Nach der erfolgreichen Absolvierung der Probebeurteilung 1 werden die Schulungsteilnehmenden vorläufig zur Beurteilung von Prüfungsleistungen aus Echtläufen zugelassen. Während dieser Probephase bewerten die angehenden Beurteilenden eine festgelegte Anzahl an Prüfungsleistungen. Diese Beurteilungen unterliegen einem fortlaufenden Monitoring. So wird anhand psychometrischer Verfahren das Beurteilungsverhalten der Beurteilenden, wie z.B. deren Konsistenz oder die Strenge/Milde analysiert. Gleichzeitig werden formale Aspekte der Beurteilungsarbeit sorgfältig geprüft. Sofern die psychometrisch erhobenen Werte innerhalb eines festgesetzten Rahmens liegen und keine systematischen Fehler begangen wurden, erhalten die Beurteilenden ein Zertifikat. Das Beurteilungszertifikat ist zwei Jahre gültig.
Die Praxisphase mit Monitoring und Training zur Erneuerung der Zertifizierung umfasst die folgenden Komponenten:
Fortlaufendes Monitoring
Zertifizierte Beurteilende mit gültigem Zertifikat haben die Möglichkeit, an der Beurteilungsphase jeder TestDaF-Prüfung teilzunehmen. Während dieser Praxisphase wird durch ein fortlaufendes Monitoring die Qualität der Beurteilungsarbeit systematisch überprüft. Die Ergebnisse des Monitorings werden allen Beurteilenden nach Abschluss der jeweiligen Beurteilungsphase zurückgemeldet.
Training zur Erneuerung der Zertifizierung
Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von zwei Jahren und muss danach erneuert werden durch ein weiteres Training und eine weitere Probebeurteilung (Probebeurteilung 2). Inhalte dieses Trainings sind die Vertiefung und Erweiterung der erworbenen Kompetenzen durch die gemeinsame Diskussion von Leistungsbeispielen sowie die kritische Reflexion des eigenen Beurteilungsverhaltens.
Probebeurteilung 2
Nach aktiver Teilnahme an dem Training sowie fristgerechter und erfolgreicher Absolvierung der Probebeurteilung 2 erhalten Beurteilende ein neues Beurteilungszertifikat, wiederum mit einer Gültigkeit von zwei Jahren.

Beurteiler*in von TestDaF-Leistungen
Vielen Dank für Ihr Interesse an einer freien Mitarbeit bei g.a.s.t. Derzeit sind alle Stellen besetzt. Eine neue Ausschreibung erfolgt im 2. Halbjahr 2025 .
Forschung bei g.a.s.t.
g.a.s.t. forscht in eigenen Projekten und in Kooperation mit Wissenschaftler*innen an Hochschulen zu Fragen des Prüfens und Testens sprachlicher und kognitiver Kompetenzen im Hochschulkontext sowie zu Fragen des digitalen Lernens.
g.a.s.t.-Publikationen
Mitarbeiter*innen von g.a.s.t. publizieren in Fachzeitschriften und tragen zum wissenschaftlichen Fortschritt im Bereich des Testens und Vermittelns sprachlicher bzw. kognitiver Kompetenzen bei.
Fachveranstaltungen
Treffen Sie Referent*innen von g.a.s.t. auf Fachtagungen und Konferenzen.