Selbstreflexion und Selbsteinschätzung durch Peer-Feedback fördern

Zielgruppe

DaF-Lehrkräfte an Hochschulen und Sprachschulen, andere Sprachlehrende auf allen Niveaustufen

Kurzbeschreibung

Peer-Feedback ist ein wirkungsvolles Instrument, um die Selbstreflexion und Selbsteinschätzung von Lernenden zu fördern – zentrale Kompetenzen für lebenslanges Lernen. In diesem Workshop wollen wir daher gemeinsam erkunden, welche Hilfestellungen Sie Lernenden geben können, um effektives Feedback zu geben und zu erhalten und so die Selbstreflexion gezielt zu aktivieren. Wir gehen dabei auf Strategien für unterschiedliche Niveaustufen ein und stellen konkrete Beispiele aus der Vorbereitung auf den TestDaF, erprobte Materialien der Deutsch-Uni Online und weitere Ansätze vor, die Sie direkt für Ihren Unterricht anpassen können. Bringen Sie Ihre Unterrichtserfahrungen ein und lassen Sie uns gemeinsam Wege erkunden, wie Sie Peer-Feedback gewinnbringend in Ihren Sprachunterricht integrieren können!

Inhalte auf einen Blick

  • Was ist Peer-Feedback und wie fördert es Selbstreflexion und Selbsteinschätzung?
  • Welche Hilfen können Lernenden zur Verfügung gestellt werden?
  • Wie lässt sich Peer-Feedback auf allen Niveaustufen im Unterricht umsetzen?
  • Welche digitalen und analogen Tools unterstützen den Prozess?

Veranstaltungstechnik

Für den Workshop nutzen wir die Software Microsoft Teams.

Technischer Hinweis: Sie erhalten 2 Tage vor dem Workshop einen Zugangslink. Sie benötigen ein Headset bzw. Lautsprecher und ein Mikrofon.

Veranstaltungsumfang

2 x 1,5 Stunden

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung, sofern Sie alle Termine des Workshops wahrgenommen haben.

Teilnahmegebühr

125,00 € pro Person

Anmeldung: Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen begrenzt. Es gilt die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen.

Buchen