Lernen trotz, mit und durch KI: Künstliche Intelligenz für selbstregulierte Lernprozesse nutzen
Zielgruppe
DaF-Lehrkräfte an Hochschulen und Sprachschulen, andere Sprachlehrende auf allen Niveaustufen
Kurzbeschreibung
Wie können KI-Systeme das selbstregulierte Lernen unterstützen? Im Workshop erproben Sie Ansätze für Unterricht und selbstständige Lernzeit. Ein Schwerpunkt liegt auf sogenannten Mega-Prompts: komplexen Eingaben, die KI gezielt steuern, personalisierte Inhalte erstellen und Interaktion fördern.
Nach einer kurzen Einführung entwickeln Sie im praktischen Teil gemeinsam kleine Unterrichtskonzepte und lernen Schritt für Schritt, anspruchsvolle Anweisungen zu formulieren. Dabei steht im Fokus, wie Lernende unterschiedlicher Niveaustufen gezielt bei Textproduktion, Wortschatztraining, Grammatik oder mündlicher Kompetenzentwicklung unterstützt werden können. Gleichzeitig gewinnen Sie ein grundlegendes Verständnis für die Potenziale und Grenzen von KI und erarbeiten konkrete Methoden, um diese sinnvoll und gewinnbringend für Ihren Lehr- und Lernkontext einzusetzen.
Inhalte auf einen Blick
- Wie wird KI zum Lernpartner?
- Welche Möglichkeiten bieten KI-Systeme zur Unterstützung des selbstregulierten Lernens?
- Wie sieht ein guter Mega-Prompt aus?
Veranstaltungstechnik
Für den Workshop nutzen wir die Software Zoom.
Technischer Hinweis: Sie erhalten 2 Tage vor dem Workshop einen Zugangslink. Sie benötigen ein Headset bzw. Lautsprecher und ein Mikrofon.
Veranstaltungsumfang
2 x 1,5 Stunden
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung, sofern Sie alle Termine des Workshops wahrgenommen haben.
Teilnahmegebühr
125,00 € pro Person
Anmeldung: Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen begrenzt. Es gilt die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen.
Wichtig: Es sind keine vertieften Vorkenntnisse im Umgang mit KI-Konversationsassistenten nötig. Für die hands-on Phasen ist ein eigener Account bei ChatGPT oder vergleichbaren KI-Assistenten wünschenswert (kostenlose Version ausreichend).