g.a.s.t.-Akademie: Workshops

Bitte beachten Sie, dass für eine Teilnahmebescheinigung die jeweils angegebenen Termine wahrgenommen werden müssen. 
Alle Zeitangaben beziehen sich auf die mitteleuropäische Zeitzone (MEZ) – bitte beachten Sie die jeweiligen Zeitunterschiede in Ihrem Land.
Bitte melden Sie sich bis spätestens 7 Werktage vor der jeweiligen Veranstaltung an. 

Einige Workshops sind für das Fortbildungsprogramm FOBIcert® des Arbeitskreises der Sprachenzentren akkreditiert.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Der digitale TestDaF: Beurteilung mündlicher und schriftlicher Leistungen

Termin: 10. und 11.04.2025

Uhrzeit: jeweils 12.00 bis 14.30 Uhr

Preis: 125,00 €

Kurzbeschreibung: In diesem Online-Workshop vermitteln wir Ihnen, wie die Prüfungsteile Schreiben und Sprechen im digitalen TestDaF bewertet werden. Sie erhalten Einblicke in die Anforderungen unterschiedlicher Aufgabenformate. Wir stellen Ihnen das Beurteilungsverfahren vor und erläutern die Kriterien, nach denen mündliche und schriftliche Leistungen eingestuft werden. Im Laufe des Workshops beurteilen Sie selbst authentische Beispiele auf unterschiedlichen Leistungsniveaus. Die Beurteilungen diskutieren wir anschließend und geben entsprechende Hinweise zur Vorbereitung.

Details und Buchung

Von der Testaufgabe zur Lernaufgabe: Lese- und Schreibkompetenzen im Fokus

Termin: 08.05.2025

Uhrzeit:
Teil 1: 14.00 bis 15.30 Uhr
Teil 2: 16.00 bis 17:30 Uhr

Preis: 125,00 €

Kurzbeschreibung: In diesem Workshop zeigen wir Ihnen anhand von ausgewählten Aufgaben aus dem digitalen TestDaF, wie Sie Testaufgaben und Bewertungskriterien vielfältig und kreativ in Ihren Unterricht integrieren können. Gemäß dem Prinzip „von der Testaufgabe zur Lernaufgabe“ fördern Sie durch den Einsatz bedarfsgerechter Angebote die Entwicklung von Lese- und Schreibkompetenzen Ihrer Lernenden. Wir besprechen konkrete Aufgaben- und Übungsbeispiele auf Grundlage des digitalen TestDaF und erarbeiten Impulse und Strategien für einen praxisnahen und effektiven Unterricht.

Details und Buchung

Selbstreflexion und Selbsteinschätzung durch Peer-Feedback fördern

Termin: 22.05.2025

Uhrzeit:
Teil 1: 10.30 bis 12.00 Uhr
Teil 2: 13.00 bis 14.30 Uhr

Preis: 125,00 €

Kurzbeschreibung: Peer-Feedback ist ein wirkungsvolles Instrument, um die Selbstreflexion und Selbsteinschätzung von Lernenden zu fördern – zentrale Kompetenzen für lebenslanges Lernen. In diesem Workshop wollen wir daher gemeinsam erkunden, welche Hilfestellungen Sie Lernenden geben können, um effektives Feedback zu geben und zu erhalten und so die Selbstreflexion gezielt zu aktivieren. Wir gehen dabei auf Strategien für unterschiedliche Niveaustufen ein und stellen konkrete Beispiele aus der Vorbereitung auf den TestDaF, erprobte Materialien der Deutsch-Uni Online und weitere Ansätze vor, die Sie direkt für Ihren Unterricht anpassen können. Bringen Sie Ihre Unterrichtserfahrungen ein und lassen Sie uns gemeinsam Wege erkunden, wie Sie Peer-Feedback gewinnbringend in Ihren Sprachunterricht integrieren können!

Details und Buchung

Lernen trotz, mit und durch KI. Künstliche Intelligenz für selbstregulierte Lernprozesse nutzen

Termin: 04.06.2025

Uhrzeit:
Teil 1: 10.00 bis 11.30 Uhr
Teil 2: 12.00 bis 13.30 Uhr

Preis: 125,00 €

Kurzbeschreibung:  Wie können KI-Systeme das selbstregulierte Lernen unterstützen? Im Workshop erproben Sie Ansätze für Unterricht und selbstständige Lernzeit. Ein Schwerpunkt liegt auf sogenannten Mega-Prompts: komplexen Eingaben, die KI gezielt steuern, personalisierte Inhalte erstellen und Interaktion fördern.
Nach einer kurzen Einführung entwickeln Sie im praktischen Teil gemeinsam kleine Unterrichtskonzepte und lernen Schritt für Schritt, anspruchsvolle Anweisungen zu formulieren. Dabei steht im Fokus, wie Lernende unterschiedlicher Niveaustufen gezielt bei Textproduktion, Wortschatztraining, Grammatik oder mündlicher Kompetenzentwicklung unterstützt werden können. Gleichzeitig gewinnen Sie ein grundlegendes Verständnis für die Potenziale und Grenzen von KI und erarbeiten konkrete Methoden, um diese sinnvoll und gewinnbringend für Ihren Lehr- und Lernkontext einzusetzen.

Details und Buchung

In der Kürze liegt die Würze. Zusammenfassungen verarbeiten und produzieren

Termin: 15.10.2025

Uhrzeit:
1. Teil: 10.00 bis 11.30 Uhr
2. Teil: 12.30 bis 14.00 Uhr

Preis: 125,00 €

Kurzbeschreibung: Das Zusammenfassen von Informationen aus Lesetexten bleibt trotz KI-Unterstützung eine wichtige Kompetenz für ein Hochschulstudium, sei es mündlich in Lerngruppen oder schriftlich im Rahmen einer Seminararbeit. In diesem Workshop erhalten Sie Hinweise und Tipps, wie Sie Lernende gezielt auf das Produzieren von Zusammenfassungen vorbereiten können. Wir analysieren relevante Aufgabentypen des TestDaF in Hinblick auf ihre sprachlichen Anforderungen, identifizieren zentrale Kennzeichen der Textsorte „Zusammenfassung“ und entwickeln gemeinsam Ideen zu Lernaktivitäten, mit deren Hilfe das Zusammenfassen von schriftlichen Texten trainiert werden kann.

Details und Buchung

 

Argumente erfassen, vergleichen und schriftlich abwägen

Termin: 29.10.2025

Uhrzeit: 
1. Teil: 14.00-15.30 Uhr
2. Teil: 16.00-17.30 Uhr

Preis: 125,00 €

Kurzbeschreibung: Das Lesen und Schreiben argumentativer Texte gehört zu den wichtigsten Anforderungen im Studium. Dabei müssen Studierende nicht nur zentrale Aussagen eines Textes verstehen und kritisch hinterfragen, sondern auch eigene Argumente entwickeln, diese schriftlich erläutern, begründen und einander gegenüberstellen. Das erfordert neben einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema und der Quelle auch den gezielten Einsatz passender sprachlicher Mittel, um Argumente zu präsentieren und einzelne Aspekte abzuwägen.
 
In diesem Workshop analysieren wir relevante Aufgabentypen des TestDaF in Hinblick auf ihre sprachlichen Anforderungen. Sie erhalten Hinweise und Tipps, wie Sie Ihre Lernenden gezielt auf das Abwägen und das Lesen argumentativer Texte vorbereiten.

Details und Buchung

Gemeinsam statt einsam: Soziale Eingebundenheit im Online-Unterricht fördern

Termin: 11.11.2025

Uhrzeit:
1. Teil: 10.00 bis 11.30 Uhr
2. Teil: 12.00 bis 13.30 Uhr

Preis: 125,00 €

Kurzbeschreibung: Erfahren Sie, wie soziale Eingebundenheit die Motivation und den Lernerfolg im Online-Unterricht nachhaltig stärkt. Gemeinsam diskutieren wir, was motivierte Lernende ausmacht und warum der Klassenverband auch im digitalen Raum eine zentrale Rolle spielt. Lernen Sie praxisnahe Strategien kennen, um die soziale Präsenz zu steigern und die Motivation Ihrer Lernenden im E-Learning aufrechtzuerhalten.

Details und Buchung

Genau zuhören will gelernt sein!  Informationen aus Hörtexten verarbeiten und wiedergeben

Termin: 12.11.2025

Uhrzeit:
1. Teil: 10.00 bis 11.30 Uhr
2. Teil: 12.30 bis 14.00 Uhr

Preis: 125,00 €

Kurzbeschreibung: Das Notieren und Wiedergeben von Informationen aus Gesprächen, Diskussionen und Vorlesungen ist ein fester Bestandteil des Studienalltags und wird daher auch in einigen Aufgabentypen des TestDaF gefordert. In diesem Workshop geben wir Ihnen Anregungen, wie Sie Lernende gezielt darauf vorbereiten können, wesentliche Informationen aus gesprochener Sprache zu verstehen, schriftlich festzuhalten und mündlich in eigenen Worten wiederzugeben..

Details und Buchung

Webinare

In den g.a.s.t.-Webinaren erhalten Sie Informationen u.a. zu den einzelnen g.a.s.t.-Produkten sowie zu Entwicklungen und Neuerungen. Während eines Webinars haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen.

Die Webinare sind weltweit zugänglich und kostenlos. Sie dauern jeweils 60 bis 90 Minuten.

MEHR ERFAHREN

Maßgeschneiderte Fortbildungen

Unsere Fortbildungsthemen bieten wir Ihnen und Ihrer Institution auch als individuelle, auf Sie ausgerichtete Fortbildung an – bei Ihnen vor Ort oder in unserem Haus. Sprechen Sie uns an.
Wir freuen uns auf Sie!

Themen und Kontakt

Ausbildung: TestDaF beurteilen

Für die Beurteilung von Prüfungsleistungen arbeitet g.a.s.t. mit freiberuflich Mitarbeitende zusammen. Wir bieten eine zertifizierte Ausbildung mit gründlicher Einarbeitung und kontinuierlicher fachlicher Betreuung.

MEHR ERFAHREN

Sie haben Fragen?
Wir unterstützen Sie gern.