Anforderungen an Ihr Testzentrum
Sichere und faire Prüfungsbedingungen
Wesentliche Informationen zur personellen Besetzung, zu Prüfungsräumen und zur technischen Ausstattung vor Ort:
Prüfungsbeauftragte und ihre Stellvertreter*innen müssen sich frühzeitig über die Vorgaben zur Prüfungsdurchführung von g.a.s.t. informieren. Ausführliche Beschreibungen und Erklärungen finden Sie im g.a.s.t.-Portal für Testzentren unter:
Sprachkenntnisse
Die Prüfungsbeauftragten beherrschen die Sprache der Tests sicher, beim TestDaF Deutsch, beim TestAS Englisch oder Deutsch. Wenn die Testsprache nicht Deutsch ist, sollten sie auch Teilnehmende beraten können, die kein Deutsch sprechen.Hilfspersonen
Zusätzliche Helfer können für die Prüfungsorganisation und -durchführung eingesetzt werden. Teilen Sie diese Personen g.a.s.t. bitte mittels der Durchführungsprotokolle mit. Regelmäßige Helfer wie Techniker und Prüfungsaufsichten müssen g.a.s.t. ebenfalls bekannt gegeben werden.Verantwortung
Die Prüfungsbeauftragten stellen sicher, dass alle Beteiligten den Prüfungsablauf kennen, die Vertraulichkeit der Prüfungsaufgaben gewahrt bleibt und Datenschutzrichtlinien eingehalten werden.

Um gleiche Bedingungen für alle Prüfungsteilnehmenden zu gewährleisten und die Prüfung fair und ungestört durchführen zu können, sollen die Prüfungsräume folgende Kriterien erfüllen:
- Technische Ausstattung
Die Räume müssen über die notwendige technische Ausstattung verfügen.
- Raumklima
Sie sollten ruhig, hell, gut belüftet und angenehm temperiert sein.
- Raumgröße
Jede*r Teilnehmende benötigt einen Arbeitsplatz mit eigenem Rechner und genügend Platz für handschriftliche Notizen. Zwischen den Teilnehmenden sollte ein Mindestabstand von 1,5 Metern bestehen. Trennwände können nötig sein, um Abschreiben zu verhindern. Die Gänge zwischen den Tischen sollten breit genug für die Aufsichtspersonen sein.
- Blickschutz
g.a.s.t. empfiehlt, Blickschutzfilter auf den Bildschirmen anzubringen.
- Aufbewahrung
Ein gesicherter Bereich zur Aufbewahrung persönlicher Gegenstände ist erforderlich.
Der digitale TestDaF wird mit der Open-Source-Software Safe Exam Browser (SEB) durchgeführt, um eine sichere und verlässliche Prüfungsumgebung zu gewährleisten. SEB versetzt den Prüfungsrechner in den Kioskmodus und beschränkt den Zugriff auf Systemfunktionen, externe Webseiten und Programme, um unerlaubte Hilfsmittel auszuschließen.
g.a.s.t. stellt Versionen des SEB derzeit ausschließlich für Windows-Systeme bereit.
g.a.s.t. bietet eine SEB-Version an, eine portable, die ohne Installation lauffähig ist.
g.a.s.t. bietet zwei SEB-Versionen an, eine installierbare und eine portable. Wenn auf Ihrem Gerät eine Installation möglich ist, empfehlen wir dringend die installierbare Version, da sie zuverlässiger und stabiler läuft.
Hardware-Anforderungen
- Kontrollrechner: Dieser dient zur Freischaltung der Teilnehmenden und zu administrativen Aufgaben.
- Teilnehmendenrechner: Jede*r Testteilnehmende benötigt einen eigenen Rechner (PC, Laptop oder Mini-PC) zur Testdurchführung.
Technische Mindestanforderungen
Um die digitalen Prüfungen mittels SEB einwandfrei durchführen zu können, müssen die Rechner folgende Mindestanforderungen erfüllen:
Systemanforderung | Mindestanforderung |
---|---|
Betriebssystem | Windows 10 Windows 11 |
Prozessor (CPU) | Intel Core i5 oder besser AMD Ryzen 5 oder besser |
Arbeitsspeicher (RAM) | 4 GB oder mehr |
Festplattenspeicher | 16 GB oder mehr |
Grafikkarte | DirectX 9 oder höher |
Bildschirm | 800 x 600 oder besser |
Soundkarte | 44,1 KHz oder besser |
Internetverbindung | Breitband-Internet mit mindestens 1 Mbit/s Upload- und Download-Geschwindigkeit pro Rechner erforderlich. Ermittlung der Internetgeschwindigkeit |
Hinweis: Windows 7, 8.1, macOS und Linux werden nicht unterstützt.