FAQ und Troubleshooting

FAQ: schnelle Antworten für Probleme bei der Druchführung

Wie geht man vor, wenn bei der Identitätskontrolle Ausweise fehlen?

slider-forward

Zur Identitätskontrolle müssen alle Teilnehmenden einen gültigen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass oder elektronischen Aufenthaltstitel) vorlegen – derselbe, der bei der Anmeldung verwendet wurde. Ein Studierendenausweis ist nicht ausreichend.

Falls Visa-Fragen bestehen oder der Ausweis verloren geht, kann eine behördliche Bescheinigung genutzt werden. Dies muss jedoch im Voraus mit g.a.s.t. abgestimmt werden. 

Wird anstelle des angegebenen Dokuments ein anderes vorgelegt, kann die Teilnahme unter Vorbehalt erfolgen. Nach der Prüfung müssen beide Dokumente am Folgetag im Testzentrum eingereicht werden.

Können verspätet erscheinende Teilnehmende noch zur Prüfung zugelassen werden?

slider-forward

Wer nach Abschluss der Identitätskontrolle erscheint, wird nicht zur Prüfung zugelassen.

Eine Erstattung oder Umbuchung ist nicht möglich.

Es treten besondere Vorkommnisse, wie Stromausfall, Naturkatastrophen etc. auf.

slider-forward

Unvorhergesehene Ereignisse wie Stromausfälle, technische Probleme oder Störungen im Umfeld können den Prüfungsablauf beeinträchtigen. In solchen Fällen stehen Sicherheit und faire Bedingungen für alle Teilnehmenden an erster Stelle.

  • Störungen & Konflikte: Bei Lärm, plötzlichen Krankheitsfällen oder anderen Störungen sollte eine zusätzliche Aufsichtsperson hinzugezogen werden.
  • Stromausfall: Die Prüfung wird regelmäßig gespeichert. Nach Wiederherstellung kann sie am gleichen Punkt fortgesetzt werden. - Dauert der Ausfall länger als eine Stunde oder ist kein Ende absehbar, wird ein neuer Termin festgelegt. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an den Kundenservice von g.a.s.t. unter kontakt@gast.de oder telefonisch unter +49 (0) 234 36715 500.
  • Bei Naturkatastrophen, Feuer- oder Bombenalarm liegt die Gefahreneinschätzung bei Ihnen im Testzentrum. Bitte folgen Sie den Anweisungen des Sicherheitspersonals.

Teilnehmende verstoßen gegen Prüfungsregeln.

slider-forward

Regeln für den Prüfungstag: Bei der Anmeldung zur Prüfung müssen alle Teilnehmenden die Regeln lesen und akzeptieren. Diese Regeln werden zu Beginn des Prüfungstages noch einmal in der Prüfungssoftware angezeigt.

Wer gegen die Prüfungsregeln oder Anweisungen des Personals verstößt, wird zunächst verwarnt.

Ausschluss von der Prüfung
Teilnehmende können von der Prüfung ausgeschlossen werden, wenn sie:

  • wiederholt den Anweisungen nicht folgen,
  • unerlaubte Hilfsmittel benutzen,
  • ein Mobiltelefon in den Prüfungsraum bringen,
  • versuchen, Prüfungsaufgaben zu fotografieren oder digital zu kopieren.

Unsicherheiten und Protokollierung
Bei Unsicherheit über einen Ausschluss kann die Prüfung unter Vorbehalt fortgesetzt werden. Der g.a.s.t.-Prüfungsausschuss entscheidet dann nachträglich. Verwarnungen und Ausschlüsse sollen im Durchführungsprotokoll genau vermerkt werden.

Folgen eines Ausschlusses
Ausgeschlossene Teilnehmende erhalten kein Zertifikat und keine Rückerstattung der Prüfungsgebühr.

Dokumentation
Vermerken Sie alle Verwarnungen und Ausschlüsse so genau wie möglich im Durchführungsprotokoll. Der Prüfungsausschuss wird sich bei Rückfragen mit Ihnen in Verbindung setzen.

Teilnehmende brechen ihre Prüfung ab.

slider-forward

Regelung für den Prüfungsabbruch:

  • Prüfungsabbruch: Teilnehmende, die die TestAS-Prüfung abbrechen und den Prüfungsraum unbeaufsichtigt verlassen, erhalten kein Zertifikat, auch nicht für bereits abgelegte Prüfungsteile.
  • Nicht-Erscheinen nach einer Pause: Teilnehmende, die nach einer Pause zu einem Prüfungsteil nicht erscheinen, gelten als Abbrecher*innen.
  • Störung anderer Teilnehmender: Teilnehmende, die die Bearbeitung einstellen und andere stören, müssen den Raum unter Aufsicht verlassen und gelten ebenfalls als Abbrecher*in.

Vorzeitiges Einstellen der Bearbeitung: Teilnehmende, die die Bearbeitung eines Prüfungsteils vorzeitig einstellen, müssen bis zum Ende des Prüfungsteils am Platz bleiben, um ein Zertifikat zu erhalten.

Krankheitsbedingtes Verlassen des Raumes: Teilnehmende, die aus Krankheitsgründen den Raum verlassen, müssen beaufsichtigt werden.

Hinweis: Nur konsequent beaufsichtigte Teilnehmende dürfen die Prüfung fortsetzen. Notieren Sie die Teilnehmendennummern von Abbrecher*innen im Durchführungsprotokoll auf Seite 1.

Troubleshooting: praktische Lösungen für Probleme mit dem Safe-Exam-Browser (SEB)

Es treten technische Problemen während der Prüfung auf. Wie erfolgt ein Re-Login?

slider-forward

Wenn der SEB sehr langsam reagiert, die Verbindung zum Server verloren geht oder eine Fehlermeldung beim Speichern anzeigt wird,

haben Sie zwei Möglichkeiten:

  1. Speichern erneut versuchen – bitte zuerst diese Option wählen.
  2. Funktioniert das nicht? Dann auf Zurück zum Login klicken und erneut einloggen.

Ein Neustart des SEB (Safe Exam Browser) ist zunächst nicht nötig. Bleibt das Problem bestehen, hilft die Aufsicht:

  • Fehlermeldung schließen
  • SEB mit STRG + q beenden (Kennwort aus dem Testzentren-Portal nutzen – nicht für Teilnehmende sichtbar)
  • SEB neu starten
  • Teilnehmende loggen sich mit Teilnehmernummer und Prüfungskennung erneut ein

Die Prüfung wird an der zuletzt bearbeiteten Stelle fortgesetzt.

Es treten Probleme bei der Bearbeitung der Aufgabe auf.

slider-forward

Wenn Teilnehmende z. B. Abbildungen nicht vergrößern können oder Texte unvollständig angezeigt werden, gilt:

  1. Sofort die Aufsicht informieren – nicht selbst weiterklicken oder die Aufgabe beenden.
  2. Der Fehler wird möglichst mit einem Foto dokumentiert.
  3. Danach wird der SEB beendet und ein Re-Login durchgeführt.
  4. Anschließend kann die Aufgabe erneut bearbeitet werden.

Hinweise bei Nutzung der portable Version:

In der Vergangenheit kam es vor, dass sich während der Prüfung der Bildschirm gesperrt hat. Dann entsperren Sie den SEB mit dem aktuellen Passwort (zu finden im Testzentrenportal unter „Passwort_SEB“ → „Für den Prüfungstag“) und setzen die Prüfung wie gewohnt fort.

Um dieses Risiko zu verringern:

  • Befolgen Sie die Hinweise im Trouble-Shooting Guide
  • Verwenden Sie möglichst die installierte Version des SEB, um Bildschirm-Sperren ganz zu vermeiden

 

"Integrity Error“ beim Starten des SEB

slider-forward

Erscheint während der Prüfung eine Speicher-Fehlermeldung, klicken Sie bitte mehrfach auf „OK“, bis die Meldung nicht mehr erscheint. Dadurch kann das Betriebssystem den Arbeitsspeicher neu verwalten – ohne Auswirkungen auf die Funktion des SEB oder den Computer.

Hinweis: Um solche Meldungen zu vermeiden, schließen Sie alle nicht benötigten Programme vor Prüfungsbeginn.

Der Computer wurde durch Windows geschützt.

slider-forward

Klicken Sie auf Weitere Informationen und dann auf Trotzdem ausführen, um die Installation fortzusetzen.

Lost Connection to SEB Kiosk Application.

slider-forward

Es gibt drei mögliche Ursachen für die Fehlermeldung:

  • Probleme im Netzwerk
    Wenn das lokale Netzwerk gestört oder instabil ist, kann die Verbindung über WebSocket abbrechen. Das kann vorübergehend passieren oder an falschen Netzwerkeinstellungen liegen.
  • Einstellungen bei der Sicherheit
    Firewall- oder Virenschutzprogramme auf dem Computer oder im Netzwerk können die WebSocket-Verbindung blockieren oder stören. Prüfen Sie, ob solche Programme WebSocket-Verbindungen einschränken, und passen Sie die Einstellungen gegebenenfalls an.
  • Zu wenig Systemressourcen
    Wenn der Computer überlastet ist (zum Beispiel zu wenig Arbeitsspeicher oder Prozessorleistung frei hat), kann das Verbindungsabbrüche verursachen. Kontrollieren Sie die Auslastung Ihres Systems und schließen Sie nicht benötigte Programme, um Leistung freizugeben.

SEB konnte keine Sitzung starten.

slider-forward
  • Diese Fehlermeldung weist darauf hin, dass auf Ihrem Computer möglicherweise wichtige Windows-Komponenten fehlen, die für das Programm benötigt werden.
  • Damit alles richtig funktioniert, muss das Microsoft Visual C++ 2015–2022 Redistributable installiert sein. Die aktuelle Version können Sie hier herunterladen. In den meisten Fällen benötigen Sie die „X64“-Version der Software.

So überprüfen Sie, ob Visual C++ bereits installiert ist und welche Version Sie haben:

1. Klicken Sie unten links auf das Microsoft-Icon.

2. Geben Sie in das Suchfeld das Wort Programme ein.

3. Öffnen Sie die App Programme hinzufügen oder entfernen.

4. Geben Sie in das Suchfeld das Wort Redistributable ein.

5. Wenn Sie eine Version ab 2015-2022 nicht sehen, installieren Sie sie bitte.

Die aktive Bildschirm-Konfiguration ist nicht erlaubt.

slider-forward

An Ihrem Gerät ist mehr als ein Bildschirm angeschlossen. Für die Prüfungsdurchführung ist nur ein Bildschirm erlaubt. Bitte trennen Sie alle zusätzlichen Bildschirme vom Gerät.

Sie verwenden eine inoffizielle SEB-Version.

slider-forward

Möglicherweise wurde die ZIP-Datei nicht richtig entpackt. Bitte entpacken Sie sie noch einmal – am besten in einen neuen, leeren Ordner.

Eine weitere mögliche Ursache: Der SEB (Safe Exam Browser) wird von einem USB-Stick oder Netzlaufwerk gestartet. Bitte speichern Sie den SEB auf Ihrem Computer, am besten direkt auf dem Desktop, und starten Sie ihn von dort.

Der aktive Benutzer hat sich geändert oder der Computer wurde gesperrt.

slider-forward

Diese Meldung erscheint, wenn Sie versuchen, sich abzumelden oder den PC neu zu starten, während der SEB (Safe Exam Browser) noch aktiv ist.

Klicken Sie in diesem Fall auf Unlock und geben Sie – falls nötig – das Passwort zum Beenden des SEB ein.

Die letzte Sitzung mit der momentan aktiven Konfiguration oder Start-URL wurde nicht ordnungsgemäß beendet.

slider-forward

Diese Meldung bedeutet, dass der SEB (Safe Exam Browser) nicht ordnungsgemäß geschlossen wurde. 

Klicken Sie auf Unlock und geben Sie – falls nötig – das Passwort zum Beenden des SEB ein.

Zurück zur Startseite

Sie haben Fragen?
Wir unterstützen Sie gern.